This page (revision-69) was last changed on 03-Feb-2023 15:21 by Roland B. Wassenberg 

This page was created on 25-Feb-2014 00:20 by Roland B. Wassenberg

Only authorized users are allowed to rename pages.

Only authorized users are allowed to delete pages.

Page revision history

Version Date Modified Size Author Changes ... Change note
69 03-Feb-2023 15:21 16 KB Roland B. Wassenberg to previous
68 08-Jul-2018 23:55 15 KB Roland B. Wassenberg to previous | to last
67 30-Jun-2018 03:44 15 KB Roland B. Wassenberg to previous | to last
66 30-Jun-2018 03:29 15 KB Roland B. Wassenberg to previous | to last
65 30-Jun-2018 02:48 15 KB Roland B. Wassenberg to previous | to last
64 30-Jun-2018 02:47 15 KB Roland B. Wassenberg to previous | to last
63 30-Jun-2018 01:28 15 KB Roland B. Wassenberg to previous | to last
62 30-Jun-2018 01:24 15 KB Roland B. Wassenberg to previous | to last
61 30-Jun-2018 01:23 15 KB Roland B. Wassenberg to previous | to last

Page References

Incoming links Outgoing links
Atari Schreiber

Version management

Difference between version and

At line 90 removed 2 lines
* [Office mit Visicalc 1.74a, Calculator, Atari Schreiber, Bilanz Ermittlung.atr] ; bitte OS A oder OS B verwenden
At line 100 changed one line
Die große Frage ist immer, wieviele Seiten lassen sich mit dem Atari Schreiber in einem Dokument bearbeiten? Dazu muss zunächst der freie Speicher ermittelt werden. Dafür gibt es 2 Optionen. Einmal den Schreiber als a) Disketten-Version und einmal als b) ROM-Version. In beiden Fällen muss die gelbe OPTION-Taste und die Taste F gedrückt werden:
Die große Frage ist immer, wieviele Seiten lassen sich mit dem Atari Schreiber in einem Dokument bearbeiten? Dazu muss zunächst der freie Speicher ermittelt werden. Dafür gibt es 2 Optionen. Einmal den Schreiber als Disketten-Version und einmal als ROM-Version:
At line 102 changed 2 lines
[{Image src='Atari_Schreiber-freier_Platz_mit_DOS1.jpg' width=442 height=263 }]
Atari Schreiber - a) freier Speicher mit geladenem DOS\\
[{Image src='Atari_Schreiber-Boxhülle-RXG_8036.jpg' width=1000 height=652 }]
Atari Schreiber - Boxhülle für die ROM-Version - Mega-Danke an [Atarinside|https://atarinside.dyndns.org/blog/index.php/atarinside-items/atari-schreiber-2/] für den guten Scan und danke fürs Weiterleiten an uns. Gute Arbeit! Bitte weiter so. :-)\\
At line 105 changed 2 lines
[{Image src='Atari_Schreiber-freier_Platz_mit_ROM_ohne_DOS.jpg' width=444 height=267 }]
Atari Schreiber - b) freier Speicher ohne geladenem DOS, nur ROM-Modul und Speicherung auf Kassette\\
[{Image src='Atari_Schreiber_DXG_8036-Cover.jpg' width=1000 height=651 }]
Atari Schreiber - Boxhülle für die Disketten-Version - Mega-Danke an [Atarinside|https://atarinside.dyndns.org/blog/index.php/atarinside-items/atari-schreiber/] für den guten Scan und danke fürs Weiterleiten an uns. Gute Arbeit! Bitte weiter so. :-)\\
At line 108 removed 10 lines
In Version a) stehen somit 20.446 Bytes zur Verfügung und in Version b) 26.075 Bytes. Zum Vergleich: beim [The Writer's Tool von OSS|https://atariwiki.org/wiki/Wiki.jsp?page=The%20WriterS%20Tool] stehen dem Anwender in Version a) 23.071 Bytes zur Verfügung. Hätte Atari es geschafft, statt eines 16-KiB-ROMs ein Bank Switching-ROM zu bauen, dass lediglich 8 KiB Speicher benötigt, wären weitere 8.192 Bytes zur Verfügung gewesen.\\
\\
Was bedeutet dies nun? Ein Byte entspricht circa einen eingegebenen Buchstaben. Eine normale Seite mit jeweils einer Zeile Abstand zwischen den einzelnen Textzeilen benötigt ungefähr 1.500 Bytes. Es ist ratsam in jedem Schriftstück eine ausreichende Menge an Speicherplatz zu reservieren, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt bei Korrekturen keine Speicherplatzprobleme bekommen. Dies erfordert etwa noch einmal 1.500 Bytes. Der Atari Schreiber warnt den Anwender jedoch bei Erreichen dieser Grenze. Somit ergibt sich folgende Berechnung für Option:\\
\\
a) 20.446 - 1.500 = 18.946 Bytes = 18,5 KiB = 12,63 Seiten\\
b) 26.075 - 1.500 = 24.575 Bytes = 24 KiB = 16,38 Seiten\\
c) 23.071 - 1.500 = 21.571 Bytes = 21 KiB = 14,38 Seiten im Falle von [The Writer's Tool von OSS|https://atariwiki.org/wiki/Wiki.jsp?page=The%20WriterS%20Tool]\\
d) Platz für 62 Seiten fand sich allerdings bereits schon 2 Jahre früher auf dem [Atari Word Processor]. Diese Angabe bezog sich allerdings auf die Speicherung der Anzahl von Seiten auf einer SSSD-Diskette mit DOS II 2.0S, nicht auf das Vorhalten von Seiten im Arbeitsspeicher (RAM)! Wäre sie wahr, dann überträfe sie mit etwa 94.500 Bytes bei weitem den in 1981 auf Atari Computern verfügbaren Speicherplatz! Des Weitern wurde in: [inverseatascii 1|https://inverseatascii.info/2014/09/23/s1e1-atari-word-processor/] und [inverseatascii 2|https://inverseatascii.info/2014/09/23/s1e1-atari-word-processor-2/] bereits nachgewiesen, dass jeweils nur eine Seite sich im RAM befinden sollte und nicht mehr als 10.000 Bytes belegen sollte. Atari emphielt jede Seite einzeln zu speichern und somit bei Beginn einer 2. Seite eine neue Datei anzulegen. Danke Wade, great job! :-)\\
\\
Zu bedenken ist, dass es sich hierbei um reinen Text handelt, keine Grafiken, keine Tabellen. Sollten wir eines Tages an den Source Code des Programms herankommen, wäre es ggf. möglich entsprechende Erweiterungen durchzuführen. Derzeit sind Erweiterungen bis 4 MB RAM möglich.
At line 107 added 11 lines
Druscken Sie nun "OPTION F" und der ATARI SCHREIBER gibt
Ihnen die Antwort im Informationsfenster in Form der Anzahl der freien Bytes.
Ein Byte bedeutet ca, einen eingegebenen Buchstaben. Eine normale Seite mit
jeweils einer Zeile Abstand zwischen den einzelnen Textzeilen benoetigt
ungefaehr 1.500 Bytes. Es ist ratsam in jedem Schriftstueck eine ausreichende
Menge Speicherplatz uebrig zu lassen, damit Sie zu einem spaeteren Zeitpunkt
bei Korrekturen keine Speic:herplatzprobleme bekommen.